Wer durch Lebenssituationen aus dem „Rhythmus“ gekommen ist, findet in meinen Settings die Möglichkeit, wieder mit sich selbst und dem Leben in „Gleichklang“ zu kommen. Jeder von uns kann Musik wahrnehmen: Töne, Klangfarben, Tonintervalle, melodische Figuren, Harmonien und Rhythmus. Neben diesem unbewussten strukturellen Musikverständnis steht noch eine intensive und tiefe emotionale Reaktion auf Musik.
"Die unaussprechliche Tiefe der Musik – so leicht zu verstehen und doch so unerklärlich, ist dem Umstand zu verdanken, dass sie alle Gefühle unseres innersten Wesens nachbildet, jedoch vollkommen ohne Wirklichkeit und fern allen Schmerzes.... Musik drückt nur die Quintessenz des Lebens und seiner Ereignisse aus, nie diese selbst."
(Schopenhauer)
In der aktiven Musiktherapie werden durch verschiedene Instrumente und durch die Stimme stagnierende und unterdrückte Gefühle, die nicht (mehr) in Worte gefasst werden können, zum Ausdruck und damit wieder zum Fließen gebracht. Durch die rezeptive Musiktherapie - unser Gehör, unsere Nervensysteme sind ausgezeichnet auf Musik eingestellt - kommt der Klient wieder in Balance.
Im Einzelsetting oder in Gruppen (max. 5 Personen) möglich
(In meiner Praxis in privaten Gruppen oder für Kindergärten und im klinischen Umfeld)
Hinweis: Meine Arbeit ersetzt keine ärztliche und medikamentöse Behandlung!